3 Grad mehr von Klaus Wiegandt: Kritik & Review
Buch-Rezension: 3 Grad mehr von Klaus Wiegandt (Hrsg.)
3 Grad mehr bedeutet eine Welt, die von Hunger und Klimakatastrophen dominiert wird. Wie lässt sich dieses Zukunftsszenario sozialverträglich abwenden? Dieser Frage gehen die Wissenschaftsautoren in diesem Klimabuch nach.
DÜSTERES ZUKUNFTSSZENARIO

3 Grad mehr bedeutet eine Welt, wie wir sie uns nicht vorstellen wollen: In vielen Regionen wird die Landwirtschaft an ihre Grenzen gelangen, Hunger und Durst werden zum Alltag. Hunderte Millionen Klimaflüchtlinge werden sich auf den Weg machen. Die globalen materiellen Schäden werden über 7 Billionen Euro betragen – pro Jahr! Wie lässt sich ein solches Szenario sozialverträglich abwenden?
DIE MENSCHEN MÜSSEN WISSEN, WAS AUF SIE ZUKOMMET!
Eine durchschnittliche Erderwärmung von 3 Grad wird über den Landflächen zu einer Temperaturerhöhung von 6 Grad und mehr führen. Dies wird eine heute kaum vorstellbare Radikalisierung des Wettergeschehens hervorrufen – mit verheerenden Folgen für die gesamte Menschheit und materielle Schäden, die jährlich 10 Prozent des Weltsozialprodukts übersteigen werden.
Dieses Buch zeigt auf, warum wir ein solches Szenario niemals zulassen dürfen und welche Lösungen es gibt. Die dringlichsten Maßnahmen sind vor allem ein Stopp der Abholzung der Regenwälder, wodurch jährlich rund 5 Milliarden Tonnen CO2 eingespart werden können, sowie weitere naturbasierte Lösungen wie die Aufforstung von 350 Milliarden Bäumen in den Tropen, die Wiedervernässung der Weltmoore und die Auffüllung der Humusvorräte durch eine regenerative Landwirtschaft. Vor allem aber benötigen wir die dazu notwendigen finanziellen Mittel in Höhe von jährlich 2 Prozent des Weltsozialproduktes.
AUFBAU DES BUCHES
Das Buch ist in drei Teile gegliedert:
Teil 1 - Heißzeit voraus. Wie eine 3 Grad wärmere Welt aussieht
Teil 2 – Naturbasierte Lösungen. Wie wir eine 3 Grad wärmere Welt noch verhindern können
Teil 3 – Call to Action. Über die Macht informierter Bürger*innen in der Demokratie
Das Buch beginnt und endet mit einem Text des Herausgebers Klaus Wiegandt, der den Leser auf das zentrale Thema, den drohenden Klimawandel anspricht. Die drei Kapitel des Fachbuches setzen sich aus Beiträgen wissenschaftlicher Autoren zusammen, die reich mit Grafiken und Abbildungen illustriert sind.
Das Fachbuch enthält zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Schaubilder und ist durchgehend farbig. Anmerkungen und ein ausführliches Autorenverzeichnis runden das Buch ab.
FAZIT
Wiegandts Buch ist zugleich düster und inspirierend – und gut verständlich. Die Autoren zeigen anschaulich, welche Auswirkungen der Klimawandel auf uns alle haben wird. Anstelle von komplizierten Technologien stellen sie naturbasierte Lösungen vor, die eine Überhitzung der Welt abwenden könnten. Dabei ist aber Eines klar: Die “3-Grad-Welt" kann nur über die Mobilisierung der Zivilgesellschaft abgewendet werden. Denn weitreichende Maßnahmen gegen den Klimawandel müssen von einer breiten Bevölkerungsschicht mitgetragen werden, um zu funktionieren.
ÜBER DEN HERAUSGEBER
Klaus Wiegandt, der Herausgeberin des Buches, wurde 1993 in Stettin geboren. Er ist Stifter und Vorstand von “Forum für Verantwortung”. Seine Stiftung fördert Bildung, Wissenschaft und Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung. Wiegandt war Sprecher des Vorstandes der METRO AG und ist Mitinitiator des seit 2013 vergebenen „ZEIT WISSEN Preis Mut zur Nachhaltigkeit“. Für sein Stiftungsengagement erhielt er das Bundesverdienstkreuz.
DETAILS ZUM BUCH
Titel: 3 Grad mehr. Ein Blick in die drohende Heißzeit und wie uns die Natur helfen kann, sie zu verhindern.
Autor/Herausgeber: Klaus Wiegandt. Mit Infografiken von Esther Gonstalla
Verlag: oekom Verlag München
Erscheinungstermin: 07.07.2022
Seitenzahl: 352 Seiten
Preis: 25 Euro