ETF Sparplan: Nachhaltig & mit gutem Gewissen investieren
Alles zum Thema nachhaltige Geldanlage, Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile
Geld sparen und dabei noch etwas für die Umwelt tun – nachhaltige ETF-Sparpläne stehen hoch im Kurs bei den Anlegern. Was sich hinter der Bezeichnung verbirgt und was Sie sonst noch darüber wissen müssen, haben wir in diesem Ratgeber-Artikel für Sie zusammengestellt.
ETF-Sparplan-Angebote auf Siegeszug in Deutschland

Immer mehr Anleger wollen ihr Geld nicht irgendwo und irgendwie anlegen, sondern achten bei der Anlage vermehrt auf Klimaschutz, soziale Aspekte und soziale Verträglichkeit. Laut aktuellen Daten des Vermögensverwalters Amundi wurden in Europa im aktuellen Jahr 42 Milliarden Dollar in nachhaltige ETFs investiert.
In Deutschland gibt es laut iShares inzwischen rund 2,5 Millionen ETF-Sparpläne. Allein im April 2021 wurden hierzulande 454 Millionen Euro über ETF-Sparpläne in ETFs investiert. Im Vergleich zum Dezember 2020 sind das 28,4 Prozent mehr. Der Nachhaltigkeitsaspekt spielt dabei eine wachsende Rolle.
Was sind ETF-Sparpläne?
ETF steht für exchange-traded fund. Damit sind börsengehandelte Indexfonds gemeint, die einen Index, wie etwa den DAX, nachbilden. Solch ein passiv verwalteter Aktienfonds ist von den Kursschwankungen eines Index´ abhängig. Steigt der nachgebildete Index um zehn Prozent, gilt das auch für den Indexfond. Fällt der Index um zehn Prozent, tut es der Fonds dem Index gleich.
Mithilfe eines ETF-Sparplans können Sie kostengünstig und in kleinen Raten in einen breiten Markt investieren. Sparpläne gibt es bereits ab einer monatlichen Sparrate von 1 Euro. Der von Ihnen festgelegte Betrag wird jeden Monat auf Ihrem Depot bei einer Bank verbucht und dort in Anteilen in den gewählten ETF investiert.
Der Nachhaltigkeitsaspekt bei ETF-Sparplänen
In der Regel bildet ein ETF einen Index, wie den DAX oder MSCI World ab. Diese bestehen aus einer bestimmten Anzahl von Unternehmen, die aber nicht immer nachhaltig handeln. Anders sieht das bei nachhaltigen Indizes aus. Der MSCI World Socially Responsible Index (SRI) umfasst zum Beispiel 400 Unternehmen aus allen Industrieländern, die besonders nachhaltig agieren.
Auch beim Dow Jones Sustainability Index World Enlarged mit 600 Unternehmen werden nur Akteure aufgenommen, die einen Fragebogen mit hundert Seiten zum Thema nachhaltige Wirtschaftsweise ausfüllen. Nachhaltige ETF-Sparpläne bilden dann solche nachhaltigen Indizes ab.
Damit ein Finanzprodukt als nachhaltig deklariert wird, werden häufig die ESG-Kriterien angewendet. ESG steht für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Führung). Diese drei Säulen der Nachhaltigkeit müssen Unternehmen erfüllen, um in einen nachhaltigen Indexfonds aufgenommen zu werden. Gleichzeitig schließt das fragwürdige Wirtschaftsbereiche, wie die Produktion oder Unterstützung von Waffen, Tabakprodukten, gentechnisch veränderten Lebensmitteln oder Kinderarbeit aus.
Gebühren für nachhaltige ETF-Sparpläne
Die Gebührenstruktur für nachhaltige ETF-Sparpläne ist recht übersichtlich gestaltet. Einmalig wird oft ein Ausgabeaufschlag berechnet, der mit etwa 0,25 Prozent des eingesetzten Kapitals aber noch vergleichsweise gering ausfällt. Weitere laufende Gebühren – zum Beispiel pro Ausführung eines Kaufes – können prozentual (in der Regel zwischen 0,1 und 0,5 Prozent) oder mit einem Mindestbetrag von wenigen Cent berechnet werden. Wenn Sie den Sparplan wieder verkaufen, kann der Anbieter ebenfalls eine Gebühr dafür erheben.
Die besten Anbieter für nachhaltige ETF-Sparpläne
Die FMH Finanzberatung hat für die WirtschaftsWoche die besten Anbieter für nachhaltige ETF-Sparpläne gesucht und auch gefunden. Vier Anbieter wurden dabei mit einem „Sehr gut“ bewertet, drei erhielten ein „Gut“. Vor allem Scalable Capital konnte die Tester mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Dafür gab es fast die volle Punktzahl.
Anbieter |
Punkte/Bewertung |
Depotentgelt pro Jahr |
Mindestsparrate |
Kaufgebühren pro Ausführung |
Scalable Capital |
19,75/sehr gut |
0 Euro |
25 Euro |
0,99 Euro (ab. dem 2. Sparplan) |
CapTrader |
19,25/sehr gut |
48 Euro |
10 Euro |
0,20% |
FXFlat |
19,25/sehr gut |
48 Eruo |
10 Euro |
0,20% |
Smartbroker |
19,25/sehr gut |
0 Euro |
25 Euro |
0,20 Euro, mind. 0,80 Euro |
Santander |
18/gut |
0 Euro |
25 Euro |
0,85 Euro |
Trade Republic |
18/gut |
0 Euro |
10 Euro |
keine |
flatexDEGIRO Bank |
17/gut |
0 Euro |
25 Euro |
keine |
ING |
15,5/ok |
0 Euro |
1 Euro |
keine |
Vorteile nachhaltiger ETF-Sparpläne
- günstig und nachhaltig Geld investieren
- keine hohen Mindestraten – Sparen ab 1 Euro
- hohe Flexibilität – Sparer kann Raten und Zeitraum festlegen und Raten bei Bedarf pausieren
- Sparrate wird automatisch vom Girokonto abgebucht
- vergleichsweise hohe Rendite (bei langfristiger Anlage)
- Kurzum: ETF Sparpläne eigenen vor allem für junge Leute, die mit einem kleinen monatlichen Betrag langfristig Rendite erzielen wollen.
Das sind die Nachteile
- ETF unterliegt Kursschwankungen des abgebildeten Marktes
- das Risiko des Sparplans ist so hoch wie das Marktrisiko
- lohnt sich nur bei einer Laufzeit über mindestens fünf bis zehn Jahre