Ethische Banken & nachhaltige Banken: Test & Vergleich | 04/2024
Sustainable Finance: Was genau sind ethische Banken?
Der Begriff Ethik-Bank ist nicht fest definiert. Ethische Banken oder Öko-Banken haben aber Eines gemeinsam: Sie setzen ihren Schwerpunkt auf einen nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit Geld. Hier ein Vergleich für das beste nachhaltige Girokonto im April 2024.
Ethik-Banken in Deutschland

Viele Banken reden von Nachhaltigkeit, aber nur eine begrenzte Zahl wickelt ihre Geschäfte wirklich ausschließlich fair, ethisch und ökologisch ab. Diese sogenannten Ethik-Banken oder Öko-Banken haben klare Positiv- oder Negativ-Kriterien für Investitionen und kommunizieren diese auch öffentlich. Sie bieten nachhaltige Produkte in ihrem Portfolio an und legen hinreichende Wirkungsbelege vor. Zudem wird auch intern auf Nachhaltigkeit geachtet (z.B. Ökostrom, umweltbewusste Büroführung oder grüne Mobilität).
In Deutschland gibt es gut ein Dutzend Öko-Banken, einige davon haben einen religiösen Hintergrund. Eine Reihe dieser ethischen Banken ist seit Jahrzehnten im Markt, teils reichen die Wurzeln weiter zurück. Sie bieten die gängigen Finanzprodukte und -dienstleistungen, von Girokonten, Krediten und Sparanlagen bis zu Fonds. Die Stiftung Warentest hat elf ethisch-ökologische Banken ermittelt, die nachweislich nachhaltig arbeiten:
- Bank im Bistum Essen
- KD-Bank (Bank für Kirche und Diakonie)
- EthikBank
- Evangelische Bank
- GLS Bank
- KT-Bank (Kuveyt Türk-Bank)
- Pax-Bank
- ProCredit Bank
- Steyler Bank
- Triodos Bank
- UmweltBank
Nachhaltige Digitalbanken
Auch bei den jungen Digitalbanken gibt es einige Anbieter, die den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit legen. So betont die Hamburger Neobank Tomorrow ihre nachhaltige Ausrichtung, ebenso wie die niederländische Digitalbank Bunq.
Kunden, die bei Tomorrow das Premium-Konto “Zero” buchen, helfen mit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Über die Kontogebühr von 15 Euro pro Monat finanziert Tomorrow CO2-Zertifkate, die den CO2 -Fußabdruck des jährlichen deutschen Durchschnitts von 11,17 t Pro-Kopf-CO2-Emissionen kompensieren.
Bunq bietet ebenfalls ein kostenpflichtiges Premium-Konto an (mtl. 16,99 Euro), das aktiv für den Klimaschutz eintritt: pro 100 Euro, die Kunden über das “EasyGreen”-Konto ausgeben, wird ein Baum gepflanzt. Auch durch die Empfehlung von Bunq an potenzielle Kunden werden Bäume gepflanzt, so dass bereits mehr als eine Million neue Bäume entstanden sind. Das entspricht einer CO2-Einsparung von mehr als 300 Millionen Kilogramm. Bei dem Aufforstungsprojekt arbeitet Bunq mit der Organisation Eden Reforestation Projects zusammen.
Ethische vs. konventionelle Banken
Auch wenn die Finanzindustrie gerade dabei ist, sich zu wandeln, streben große konventionelle Banken nach wie vor danach, ihr Kapital zu vermehren. Soziale und ökologische Aspekte sind (noch) keine Unternehmensziele. Viele der international aktiven Finanzinstitute investieren in die Rüstungsindustrie, vergeben Kredite an autoritäre Regierungen, spekulieren mit Nahrungsmitteln oder fördern Unternehmen, die mit Tabak, Glücksspiel oder Pornografie Geld verdienen – um nur einige der Aktivitäten zu nennen, die nicht nachhaltig sind.
Bei Banken, die ausdrücklich ethisch wirtschaften, sieht das anders aus: Statt der Gewinnerzielung steht der verantwortungsvolle Umgang mit Geld an erster Stelle. Ethik-Banken nehmen Abstand von Investitionen, die keinen Nutzen für Umwelt oder Menschen haben, diesen im schlimmsten Fall sogar schaden können. Unternehmen und Staaten werden vor der Kreditvergabe gründlich überprüft. Klare Ausschlusskriterien umfassen dabei beispielsweise Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung oder Tierversuche. Wichtig ist auch, dass eine ethische Bank möglichst transparent arbeitet und sich nicht hinter Scheingeschäften versteckt.
Wer seine Finanzgeschäfte einer Ethik-Bank übergibt, leistet mit seinem Geld einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen Finanzindustrie.
Finanzreport Fair Finance Guide
Der Verein Facing Finance e.V. erstellt jedes Jahr den Finanzreport “Fair Finance Guide”. In dem Bericht werden die Geschäftspraktiken deutscher Banken mit Blick auf Nachhaltigkeit bewertet. Die Prüfer ermitteln, in welche Branchen die Banken investieren, wie die Unternehmen mit Menschenrechten umgehen und wie ökologisch ihr Geschäft ist. Bislang kamen die Autoren regelmäßig zu dem Ergebnis, dass herkömmliche Banken in punkto Nachhaltigkeit deutlich schlechter abschneiden als ihre nachhaltigen Mitbewerber. Dabei sind nachhaltige Girokonten in der Regel nicht teurer als vergleichbare Konten bei klassischen Banken.
Die Top 5 nachhaltige Banken des diesjährigen Fair Finance Guides sind:
- GLS Bank: 95% der Nachhaltigkeitskriterien werden erfüllt
- EthikBank: 94%
- Triodos Bank: 88%
- KD-Bank (Bank für Kirche und Diakonie): 81%
- Pax-Bank: 80%
Unter den herkömmlichen Banken wurde die ING (55%) am besten bewertet. Die DKB kommt auf einen Wert von 44%.
Girokonto bei einer Ethik-Bank
Die Verbraucherzentrale Bremen hat die Konditionen von Girokonten mit Online-Kontoführung von Banken mit Nachhaltigkeitsstandards zusammengestellt:
Bank |
Produkt |
Grundpreis |
Giro-karte |
Konto-führung |
Dispo-zins |
Bank für Kirche und Caritas |
Girokonto BKC Komfort |
4,00 |
5,00 |
53,00 |
5,46 |
Bank für Kirche und Diakonie |
PrivatGiro Online |
2,90 |
5,00 |
39,80 |
6,21 |
Bank für Orden und Mission |
Girokonto |
5,00 |
12,00 |
72,00 |
9,96 |
Bank im Bistum Essen |
BIB GiroOnline |
0,00 |
0,00 |
0,00 |
6,81 |
DKM Darlehnskasse Münster |
DKM-Privatkonto |
2,00 |
0,00 |
24,00 |
6,05 |
EthikBank |
Girokonto |
8,50 |
15,00 |
117,00 |
7,50 |
Evangelische Bank |
Girokonto |
2,95 |
9,00 |
44,40 |
6,46 |
Evenord Bank |
e-Onlinekonto |
2,90 |
12,00 |
46,80 |
8,75 |
GLS Bank |
GLS Privatkonto |
3,80 |
15,00 |
120,60 |
0,00 |
Pax-Bank |
PaxGiro |
2,50 |
5,00 |
35 ,00 |
6,58 |
Steyler Bank |
Fair4 Girokonto |
7,00 |
12,00 |
96,00 |
8,00 |
Triodos Bank |
Girokonto |
5,50 |
15,00 |
81,00 |
6,46 |