Was ist eine nachhaltige Geldanlage?

Sustainable Finance: Wenn ökologische, soziale und ethische Kriterien im Vordergrund stehen

Immer mehr Verbraucher möchten ihr Geld nachhaltig investieren. Dabei stellt sich die Frage, was genau eine nachhaltige Geldanlage ist und wie man sie erkennt. Lesen Sie hier, was ein nachhaltiges Investment ausmacht, worauf Sie achten müssen und welche Banken grüne Geldanlagen anbieten.

Interesse an nachhaltigen Investments steigt

Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte.

Die eigenen Bedürfnisse befriedigen, ohne dabei zukünftigen Generationen die Lebensgrundlagen zu entziehen – diese nachhaltige Lebenseinstellung wird immer wichtiger, nicht zuletzt seit der Corona-Pandemie. Das Interesse an nachhaltigen Geldanlagen ist zuletzt deutlich gestiegen: Allein 2019 investierten private Anleger 18,3 Milliarden Euro in entsprechende Produkte, wie der Marktbericht des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zeigt. Das entspricht einer Wachstumsrate von 96 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2018: 9,4 Milliarden Euro). Vor allem jüngere und wohlhabende Anleger interessieren sich verstärkt für eine nachhaltige Geldanlage.

Definition von nachhaltigen Geldanlagen

Eine Geldanlage wird grundsätzlich auf der Basis ihrer Rentabilität, Liquidität und des Risikos beurteilt. Bei einer nachhaltigen Geldanlage kommen noch ökologische, soziale und ethische Kriterien hinzu – international spricht man von Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung), den sogenannten ESG-Kriterien. Allerdings müssen nicht alle drei Nachhaltigkeitsaspekte in derselben Gewichtung berücksichtigt werden, das wäre kaum praktikabel. Und: nachhaltige Investments sollen kein Zuschussgeschäft für Idealisten sein, sondern ebenso wie herkömmliche Geldanlagen Rendite erwirtschaften.

Eine einheitliche Definition für “nachhaltige Geldanlage” gibt es aber noch nicht. Anleger, die sich für ein nachhaltiges Investment interessieren, sollten sich beim Anbieter informieren, welche Nachhaltigkeitskriterien angewendet werden und welcher Schwerpunkt bei der jeweiligen Geldanlage gilt (z.B. Klimaschutz oder gute Unternehmensführung).

EU-Informationspflicht für Anbieter

Es gibt zwar noch keinen einheitlichen Standard für nachhaltige Geldanlagen, die EU arbeitet aber bereits an einem verbindlichen EU-Ecolabel für Finanzprodukte. Seit März 2021 verpflichten zudem zwei neue EU-Verordnungen Anbieter schrittweise dazu, konkrete nachhaltigkeitsbezogene Informationen offenzulegen. Die Angaben müssen dabei sowohl auf der Webseite, in vorvertraglichen Dokumenten sowie in regelmäßigen Berichten gemacht werden.

So definieren Banken nachhaltige Investments

Bei der Klassifizierung von nachhaltigen Geldanlagen unterscheiden Banken und Fonds vier verschiedene Ansätze:

  • Negativ- bzw. Ausschlusskriterien: Hier kann der Anleger Geldanlagen ausschließen, wenn bestimmte Produkte hergestellt (z.B. Waffen) oder bestimmte soziale bzw. ökologische Aspekte nicht berücksichtigt werden. Auch können die Todesstrafe oder die Verletzung von Menschenrechten im jeweiligen Staat Ausschlussgründe darstellen.
  • Positivkriterien: Bei diesem Ansatz wird nach bestimmten „ESG-relevanten“ Branchen gesucht, in die der Anleger investieren kann. Am naheliegendsten ist hier natürlich die Branche der Erneuerbaren Energien.
  • Best-in-Class-Ansatz: Bei diesem Ansatz werden Unternehmen aufgelistet, die im Bereich der ESG-Kriterien besonders fortschrittlich agieren. Hier kann es insbesondere um einen zukunftsorientierten Energie- bzw. Ressourcenverbrauch oder um einen unabhängigen Aufsichts- oder Verwaltungsrat gehen.
  • Engagement: Hierbei nehmen die Aktionäre ihre Stimmrechte war, um aktiv an der Erreichung der Umwelt- und Sozialziele mitzuwirken. Es kommt zum langfristigen Dialog von großen Investoren und den Unternehmen. Werden die ESG-Ziele der Anleger nicht erreicht, können diese Druck ausüben, indem sie mit einem Ausstieg aus dem Investment drohen.

Nachhaltige und konventionelle Banken

Neben konventionellen Banken haben sich alternative Geldinstitute etabliert, die sich mit ihrem Angebot bewusst abheben wollen. So gibt es kirchliche Banken oder nachhaltige Banken wie die GLS Bank („erste sozial-ökologische Universalbank der Welt“), die Triodos Bank („Europas führende Nachhaltigkeitsbank“) oder die EthikBank der Volksbank Eisenberg eG, die sich als ethisch-ökologische Direktbank versteht.

Auch konventionelle Bankinstitute werben heute mit nachhaltigen Geldanlagen. Hier sollte der Anleger genau nachfragen, wie der Begriff „nachhaltig“ ausgelegt wird. Mitunter investieren konventionelle Banken zwar in Unternehmen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie, schließen Geldanlagen in klimaschädliche Branchen (z.B. Atomindustrie) aber nicht aus. Auch kann es vorkommen, dass ESG-Kriterien teilweise erfüllt werden, aber trotzdem Wirtschaftszweige wie Öl- oder Waffenindustrie enthalten sind.

Erwirtschaften nachhaltige Anlagen weniger Geld?

Nachhaltige Geldanlagen schneiden im Vergleich zu klassischen Investments generell nicht schlechter ab, wie der Sparkassenverband betont. Experten zufolge sind grüne Investments sogar etwas weniger riskant als konventionelle, weil nachhaltig ausgerichtete Unternehmen oft auch generell mit mehr Weitblick handeln. Wie bei allen Geldanlagen gibt es allerdings keine Garantie, dass es nicht auch zu Währungs- und Wertschwankungen kommen kann.

Fakt ist: Anleger, die ihr Geld stärker in nachhaltiges Wirtschaften leiten, stärken dadurch die nachhaltigen Unternehmen. Als Anleger haben sie damit eine gewisse Lenkungsfunktion.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals sustainablebanking.de schreibt tagesaktuell über nachhaltiges Banking und nachhaltige Finanzen. Wir überprüfen Sustainable-Finance-Produkte, erläutern wie man nachhaltig investieren kann und machen auf interessante Anbieter für nachhaltige Geldanlagen aufmerksam. Ratgeber über Nachhaltigkeit im Finanzbereich, Tipps zu nachhaltigen Investments, Erfahrungsberichte &Tests runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz