VegTech Index: Definition, Kriterien & Unternehmen
Der VegTech Index: 100 Prozent vegane Aktien
Der VegTech Index ist der erste Aktienindex, der Unternehmen zusammenfasst, die zu hundert Prozent auf tierische Produkte in der Lieferkette verzichtet. Zum Start wurden rund 20 Firmen aus der Lebensmittel-, Kosmetik- und Automobilindustrie aufgenommen.
Positiver Start für den VegTech Index

Der VegTech Index berücksichtigt börsennotierte Unternehmen, die aktiv an Innovationen arbeiten, um Tiere respektive tierische Erzeugnisse aus der Lieferkette zu entfernen und damit einige der dringendsten Probleme der Welt zu lösen.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz halten zunehmend Einzug in die Finanzbranche. Jetzt wurde in den USA der erste vegane Index gegründet, der monatlich über die durchschnittliche, nach Marktkapitalisierung gewichtete Performance von veganen Unternehmen berichtet und so einen Überblick über das Wachstum und die Investitionsfähigkeit dieses Sektors bietet. Der sogenannte “Global Vegan Impact and Innovation Index”, kurz VegTech Index wurde von Elysabeth Alfano und Sasha Goodman gegründet und umfasst derzeit 22 internationale, börsennotierte Unternehmen, die aktiv Innovationen entwickeln, um Tiere aus der Lieferkette zu entfernen. Der Index startete bei 1000 und befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Im Januar stieg er um 23,23 Prozent, im Februar um weitere 6,47 Prozent auf 1312.
Die Tierhaltung verursacht weltweit erhebliche Umweltschäden, zudem tragen tierische Produkte zu Herzkrankheiten, Krebs, Diabetes, Pandemien und steigenden Gesundheitskosten bei. Etwa 100 Milliarden Tiere pro Jahr leiden unter grausamen Zuständen in der Lieferkette. Sinn des VegTech Indexes ist, ein Portfolio von Aktien zu schaffen, das zu hundert Prozent frei von tierischen Produkten ist. Die Gründer haben auch die Hoffnung, dass der Index Unternehmen langfristig motivieren kann, Fleisch oder Milchprodukte vollständig aus ihrem Sortiment zu entfernen und durch pflanzliche oder zellbasierte Versionen zu ersetzen.
Kriterien für die Aufnahme in den VegTech Index
Um in den VegTech Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:
- Das Unternehmen muss auf tierfreie Weiterentwicklungen in seinem Produktangebot hinarbeiten. Das bedeutet meist, dass es eine Alternative innerhalb einer Branche anbieten muss, die viele tierische Produkte verwendet.
- Das Unternehmen als Ganzes - nicht nur eine seiner Marken - darf nicht an der Produktion von Tierfleisch, Tiermilch oder Futtermitteln für Nutztiere beteiligt sein. Auch darf es keine Tierversuche durchführen (es sei denn, sie sind gesetzlich vorgeschrieben) oder die Vertreibung von Wildtieren fördern.
Alfano und Goodman erwarten, dass sich die Liste mit zunehmendem Wachstum des Indexes ändern wird, je mehr pflanzenbasierte Unternehmen an die Börse gehen. Im Gegenzug werde jedes Unternehmen, das tierische Produkte in sein Sortiment aufnimmt, von der Liste gestrichen, betonen die Gründer. Aktuell sind größtenteils Firmen aus der Lebensmittelindustrie gelistet, aber auch Unternehmen aus der Kosmetik- und Autobranche. Tesla beispielsweise verzichtet seit kurzem komplett auf Lederbezüge in den Elektrofahrzeugen und wurde daher in den VegTech Index aufgenommen. Im Vergleich zu der Anzahl der börslich gelisteten großen Kosmetik- und Lebensmittelkonzerne und Autohersteller ist die Auswahl noch sehr gering. Eine Listung im VegTech Index könne aber ein Aushängeschild für ein Unternehmen sein, glauben Alfano und Goodman.
Jüngere Generationen setzen auf verantwortungsvollen Konsum
Weltweit steigt der Konsum pflanzlicher Lebensmittel durch Veganer und Vegetarier. Auch gibt es immer mehr Flexitarier, die pflanzliche Kost in ihre Ernährung integrieren und weniger Fleisch und Milchprodukte essen. Diese Verbraucher wollen wissen, welche Werte hinter den Unternehmen stehen und ob Nachhaltigkeitskriterien beachtet werden. Sie wollen wissen, welche Unternehmen die Ausbeutung der Umwelt, der Tiere und des gesamten Gesundheitssystems fördern und welche Firmen eine Gegenposition einnehmen. Gerade die jüngeren Generationen der Millennials und Gen Z treiben diesen Wandel im Bewusstsein voran.
So stehen bei der Anlageentscheidung in den VegTech derzeit noch die Themen Umweltauswirkung und der positive Impact für unseren Planeten im Vordergrund, die erzielbare Rendite ist eher sekundär. Das könne sich nach Meinung der Index-Gründer aber bald ändern: Branchenexperten erwarten, dass der globale Markt für pflanzliche Lebensmittel zwischen 2020 und 2027 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 11,9 Prozent auf mehr als 74 Milliarden US-Dollar ansteigen wird.
VegTech-Firmen an deutschen Börsen
Diese VegTech-Firmen sind an deutschen Börsen gelistet:
- Beyond Meat: 0Q3 auf der Deutschen Börse Xetra
- Tesla: TL0 auf der Deutschen Börse Xetra
- Burcon NutraScience Corporation: BNE an der Stuttgarter Börse
- Eat Beyond Global: 988 an der Frankfurter Wertpapierbörse
- ELF: ELF an der NYSE und 0EF an der Frankfurter Wertpapierbörse)
- Sonst Ernährung: OYL an der Frankfurter Wertpapierbörse
- Ingredion, Inc: CNP an der Frankfurter Wertpapierbörse
- PlantX Life: WNT1 an der Frankfurter Wertpapierbörse
- The Very Good Butcher: 0SI an der Frankfurter Wertpapierbörse