STUDIE: BANKKUNDEN IST NACHHALTIGKEITSASPEKT IMMER WICHTIGER

Nachhaltiges Banking – Kundeninteresse um 300 Prozent angestiegen

Das Thema Nachhaltigkeit hat auch beim Banking Einzug gehalten. Laut einer Studie interessieren sich immer mehr Bankkunden für eine nachhaltige Bank. Allein in den vergangenen sechs Jahren ist das Interesse am Thema um 300 Prozent gestiegen.

ZWEI DRITTEL DER DEUTSCHEN BANKKUNDEN IST NACHHALTIGKEIT WICHTIG

Das Thema Nachhaltigkeit spielt für Verbraucher eine immer größere Rolle. Banken können langfristig Kunden gewinnen, wenn sie nachhaltige Banking-Produkte auflegen.

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema – in vielen Bereichen. Auch beim Banking ist es angekommen. Seit 2014 ist das Interesse der Kunden am Thema Nachhaltigkeit um 300 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Studie des Beratungsunternehmens zeb Consulting hervor. Dieser Trend hat sich vor allem seit 2018 verstärkt, was mit der schwedischen Klimaaktivistin Greta Thunberg zu erklären ist. Oft wird in diesem Zusammenhang auch vom „Greta-Effekt“ gesprochen.

Eine nachhaltige Lebensweise bedeutet aber mehr als Umwelt- und Klimaschutz. Nachhaltig betrifft auch Menschenrechte sowie sozialverträgliches Handeln, unter anderem im Banking. Mittlerweile sind laut Studie zwei Drittel aller deutschen Bankkunden nachhaltigkeitsorientiert.

MANGEL AN NACHHALTIGKEIT FÖRDERT WECHSELWILLEN

Ein weiteres Ergebnis der zeb-Studie steigt, dass es einen Zusammenhang zwischen nachhaltigkeitsorientierten Kundenprofilen und der generellen Zufriedenheit mit der eigenen Bank gibt. Ein Großteil der Befragten spricht sich dafür aus, dass die Hausbank einen weiteren Schritt Richtung mehr Nachhaltigkeit macht. Dieselbe Gruppe an Bankkunden ist zudem deutlicher schneller bereit, die Bank zu wechseln, wenn das Thema Nachhaltigkeit bei der eigenen Bank zu kurz kommt.

Das sogenannte Sustainable Banking bietet für Banken ein großes Marktpotenzial. Laut der Studie werden zwei Drittel des jährlichen Marktvolumens aus Erträgen mit Privatkunden generiert, die auf das Thema Nachhaltigkeit setzen. Diese Kunden, mit einem zusätzlichen Marktpotenzial von rund 820 Millionen Euro, wären auch dazu bereit, mehr zu zahlen.

VORWURF DES GREENWASHING ENTKRÄFTEN

Laut den Studienautoren ist Sustainable Banking ein ganzheitliches Thema, das konsequent in die gesamte Wertschöpfungskette der Kreditindustrie eingebracht werden müsse. Banken sollten vor allem aufpassen, dass sie nicht zu sehr auf oberflächliche Maßnahmen setzen. Diese werden von werteorientierten Kunden schnell als Greenwashing abgetan, was wiederum den Ruf der Bank deutlich schädigen kann. Ziel sollte es sein, das Banking-Angebot um umwelt- und sozialspezifische Herausforderungen zu erweitern und professionell zu handhaben. Dafür seien laut Studie aber einheitliche Regularien nötig. Bis es soweit ist, wird es noch ein längerer Weg zu gehen sein – sowohl für nachhaltig orientierte Kunden als auch die Banken.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals sustainablebanking.de schreibt tagesaktuell über nachhaltiges Banking und nachhaltige Finanzen. Wir überprüfen Sustainable-Finance-Produkte, erläutern wie man nachhaltig investieren kann und machen auf interessante Anbieter für nachhaltige Geldanlagen aufmerksam. Ratgeber über Nachhaltigkeit im Finanzbereich, Tipps zu nachhaltigen Investments, Erfahrungsberichte &Tests runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz