Fokusthema 2022: Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen Geschäftsmodellen

Bundesverband deutscher Banken übernimmt Vorsitz der Deutschen Kreditwirtschaft und kommuniziert erste Ziele

Der Schwerpunkt der Aktivitäten der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) liegt 2022 auf dem Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen.

Zentrales Thema 2022: Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) hat zum 1. Januar 2022 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) übernommen. - Quelle: Shutterstock.com

Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) vertritt die Interessen der Kreditinstitute gegenüber der deutschen Bundesregierung und erarbeitet gemeinsame Vorschläge und Stellungnahmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Ihre Federführung wechselt jährlich zwischen dem Sparkassenverband (DSGV), dem Verband der Volks- und Raiffeisenbanken (BVR) und dem Bundesverband deutscher Banken (BdB). Letzterer übernahm zum 1. Januar 2022 die Leitung des Interessenverbandes. Den Vorsitz dieses Gremiums hatte im abgelaufenen Jahr der DSGV inne.

Für das neue Jahr stehen nach eigenen Angaben wichtige politische Diskussionen, Weichenstellungen und Entscheidungen auf der Agenda. Zentrales Thema werde der Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen sein. Diese beiden zentralen Transformationsaufgaben erforderten gewaltige Investitionen, so die DK. Es bedürfe jedoch der richtigen Rahmenbedingungen, um auch weiterhin eine ausreichende Finanzierung der Unternehmen gewährleisten zu können.

Rahmenbedingungen für Sustainable Finance sollen vereinfacht werden

In 2022 wolle sich die Deutsche Kreditwirtschaft dafür einsetzen, dass die Kreditvergabemöglichkeiten von Banken und Sparkassen nicht über Gebühr regulatorisch eingeschränkt würden, heißt es in der Erklärung weiter. Dies betreffe insbesondere die Umsetzung des Baseler Rahmenwerks auf europäischer Ebene. Zwar habe die Europäische Kommission mit ihrem im Oktober vorgelegten Umsetzungsvorschlag die Besonderheiten des europäischen Marktes berücksichtigt. Allerdings seien die Lösungsansätze zeitlich begrenzt. Darüber hinaus sei eine proportionale Regulierung zu berücksichtigen.

Beim Thema Sustainable Finance komme es nach Auffassung des Interessenverbandes jetzt darauf an, beim Rahmenwerk zur Klassifizierung nachhaltiger Wirtschaftsaktivitäten (Taxonomie) die gesamte Wirtschaft und ihre Transformationsaktivitäten in den Blick zu nehmen. Dafür bedürfe es weniger technische Kriterien und somit insgesamt weniger Komplexität.

Zurück

Über uns

Das Redaktionsteam des Portals sustainablebanking.de schreibt tagesaktuell über nachhaltiges Banking und nachhaltige Finanzen. Wir überprüfen Sustainable-Finance-Produkte, erläutern wie man nachhaltig investieren kann und machen auf interessante Anbieter für nachhaltige Geldanlagen aufmerksam. Ratgeber über Nachhaltigkeit im Finanzbereich, Tipps zu nachhaltigen Investments, Erfahrungsberichte &Tests runden das Angebot ab.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz