Nachhaltige Investments in Deutschland werden beliebter
Raisin-Studie: Junge Verbraucher interessieren sich für nachhaltige Geldanlagen
Das Fintech Raisin, besser bekannt als Weltsparen hat in einer Umfrage ermittelt, wie groß das Interesse der Deutschen an nachhaltigen Geldanlagen ist. Dabei zeigte sich, dass knapp 29 Prozent der unter-29-Jährigen grün investieren will. Bei Verbrauchern über 50 Jahren sind es nur zehn Prozent.
CO2-Calculator für Kreditkarten-Zahlungen
Nachhaltigkeit in der Finanzbranche: Mastercard Carbon Calculator geht an den Start
Vielen Menschen ist in der Pandemie bewusst geworden, wie wichtig Klimaschutz und eine nachhaltige Lebensweise für unseren Planeten sind. Eine neue Anwendung von Mastercard hilft jetzt dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck bei Creditcard-Zahlungen zu messen und auszugleichen.
Öko-Challengerbank Tomorrow legt nur 1/7 der Kundengelder nachhaltig an
Das Handelsbatt geht der Frage nach, wie nachhaltig die grüne Öko-Fintechbank Tomorrow investiert
Die Öko-Challengerbank Tomorrow positioniert sich als erste grüne Onlinebank auf dem deutschen Markt. Aber wie viel Prozent der Kundengelder werden tatsächlich nachhaltig angelegt? Dieser Frage ist das Handelsblatt nachgegangen – mit einem überraschenden Ergebnis.
Robo-Advisor Ginmon startet mit nachhaltigen Anlagestrategien
Der Frankfurter Robo-Advisor Ginmon ermöglicht Kunden, ihr Geld umweltbewusst anzulegen
Der Digitale Vermögensverwalter Ginmon ist einer der erfahrensten digitalen Vermögensverwalter auf dem Robo-Advisor-Markt. Ab sofort bietet Ginmon seinen Kunden auch die Möglichkeit, beim Vermögensaufbau ausschließlich in umweltbewusste ETFs zu investieren.
NACHHALTIGKEIT SPIELT AUCH BEI GELDANLAGEN EINE IMMER GRÖßERE ROLLE
Jeder Dritte Bankkunde interessiert sich für nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltige Bankprodukte stoßen bei jedem Dritten auf Interesse. Da gibt es noch Nachholbedarf in Sachen Aufklärung. Immerhin 78 Prozent halten das Thema Nachhaltigkeit für „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Dies geht aus einer Umfrage der Hamburger Sparkasse hervor.
NEUE EU-VERORDNUNG ZU SUSTAINABLE FINANCE TRITT IN KRAFT
Nachhaltigkeitslevel von Finanzprodukten sollen für mehr Transparenz sorgen
Es gibt eine neue Verordnung zu Sustainable Finance, also der nachhaltigen Geldanlage. Seit dem 10. März gilt die Offenlegungsverordnung der EU, die die Transparenz am Markt reguliert.
DELOITTE-STUDIE 2021: NACHHALTIGE BANKING-PRODUKTE VOLL IM TREND
Grüne Finanzprodukte als neuer Megatrend in der Corona-Pandemie
Nachhaltiges Banking gilt als der neue Megatrend für das Jahr 2021 und löst in der Corona-Pandemie damit Globalisierung und Sharing Economy ab. Dies ist ein Ergebnis, zu dem eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte kommt.
SUATAINABLE AWARD IN FINANCE 2020: FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT IM BANKING
Neuer Award soll für mehr Orientierung beim Angebot an grünen Finanzprodukten sorgen
Nachhaltigkeit und Banking schließt sich einander nicht aus. Immer mehr Banken plädieren für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und achten auf die soziale Verträglichkeit.
Seite 3 von 3