- Nachhaltige Unternehmen
- Nachhaltige Banken
- Nachhaltige Anlagen
- Verbraucher & Service
- Umfragen & Studien
- Statistiken & Infografiken
- Tests & Testsieger
Nachhaltiges Investment: Gericht verbietet irreführende Werbung
Streitfall nachhaltiges Investieren: Gericht verbietet irreführende Nachhaltigkeitswerbung bei Anlagefonds
Das Landgericht Stuttgart hat ein richtungsweisendes Urteil erlassen: Anbieter von Investmentfonds dürfen die Verbraucher in ihrer Werbung für nachhaltige Investments nicht in die Irre führen, indem sie behaupten, die Produkte könnten etwa messbar den CO2-Fußabruck verringern.
Global Sustainability Study: Nachhaltige Finanzdienstleistungen en vogue
Wie Finanzdienstleister den Wunsch der Verbraucher nach nachhaltigen Finanzdienstleistungen erfüllen
Das Thema Nachhaltigkeit spielt für immer mehr Verbraucher eine wichtige Rolle, auch in der Finanzwelt. Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, wie Finanzdienstleister in Deutschland die Wünsche der Konsumenten nach klimafreundlichen und sozial verträglichen Produkten erfüllen können.
Nachhaltige Wirtschaft: Wie kann die Bankenwelt zum Wandel beitragen?
2022 steht im Zeichen des nachhaltigen Umbaus der Wirtschaft - Banken können eine wesentliche Rolle einnehmen
Welche Bedeutung Banken und Asset Manager auf dem Weg in eine nachhaltige Welt haben können, zeigen diese sieben Thesen der auf Finanzdienstleister spezialisierten Unternehmensberatung Cofinpro.
Fokusthema 2022: Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen Geschäftsmodellen
Bundesverband deutscher Banken übernimmt Vorsitz der Deutschen Kreditwirtschaft und kommuniziert erste Ziele
Der Schwerpunkt der Aktivitäten der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) liegt 2022 auf dem Umbau der Wirtschaft zu nachhaltigen und digitalen Geschäftsmodellen.
Die nachhaltigsten Banken in Österreich
Sonderpreis für Nachhaltigkeit: HYPO Oberösterreich ist nachhaltigste Bank Österreichs
Die Hypo Oberösterreich kann sich über den Sonderpreis als nachhaltigste Bank 2021 freuen. Das Fachmagazin Börsianer lobte das verstärkte Engagement der Bank für Klima- und Umweltschutz.
Qualitätsstandard für nachhaltige Geldanlagen
FNG-Siegel in diesem Jahr mit 60% mehr Bewerbern
Nicht zuletzt wegen einer neuen Vorschrift nimmt das Angebot an nachhaltigen Geldanlagen stetig zu. Das FNG-Siegel hilft Anlegern dabei, wirklich grüne Investments von pseudo-nachhaltigen Angeboten zu unterscheiden.
Banken in der Schweiz: Nachhaltigkeit hat noch Nachholbedarf
Nachhaltige Geldanlage: Schweizer Banken hinken bei grünen Anlagen hinterher
Immer mehr Anleger möchten ihr Geld klimaverträglich investieren. Auch wenn die Credit Suisse und andere Großbanken seit kurzem grüne Produkte auflegen, fühlen sich viele Verbraucher schlecht informiert, was ein Greenpeace-Test bestätigt.
Nachhaltige Anleihen: EU-Anleihen werden grün
Erste grüne EU-Anleihe geht an den Start
Ab sofort können umweltbewusste Anleger ihr Geld in eine grüne Anleihe der EU investieren. Die EU-Kommission will so Mittel mobilisieren, um Europa nach der Corona-Pandemie wieder aufzubauen und nachhaltiger zu machen.
Mastercard eröffnet „Sustainability Innovation Lab” in Stockholm
Forschungslabor für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Der Kreditkartenanbieter Mastercard will ein europäisches Forschungslabor für klimafreundliche digitale Produkte und Lösungen eröffnen. Das neue Projekt soll in Stockholm angesiedelt sein.
Studie: Nachhaltige Geldanlagen lösen Sparbuch und Bausparvertrag ab
Studie der Erste Bank: Interesse an nachhaltigen Finanzprodukten steigt in Österreich
Weg von Sparbuch und Bausparvertrag, hin zu nachhaltigen Geldanlagen: inzwischen interessiert sich jeder zweite Österreicher für grüne Finanzprodukte. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Erste Bank.
Impact Investment: Deutschland steigt um auf grüne Geldanlagen
Studie: Immer mehr Anleger setzen auf Impact Investing
Fast jeder zweite Anleger unter 34 Jahren will sein Geld in nachhaltige Geldanlagen investieren. Bei der Gesamtbevölkerung ist es immerhin jeder Dritte, der mit seinen Investments die Welt ein Stück besser machen möchte.
Nachhaltigkeit könnte zum „Megatrend“ in der Altersvorsorge werden
Das Interesse der Kunden ist bereits da – das geschulte Wissen der Berater leider noch nicht
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt bei Kapitalanlagen immer mehr an Bedeutung. Markus Freiherr von Rotberg, Vertriebsdirektor Süd bei Swiss Life Deutschland, spricht in diesem Zusammenhang sogar von einem „Megatrend in der Altersvorsorge“.
Seite 1 von 3